Wenn Piloten Entscheidungen treffen, übernehmen sie immer die Verantwortung für hunderte von Passagieren und Crew-Mitgliedern an Board. Gerade in besonders intensiven Situationen, zum Beispiel im Nachtflug, kann dieser Druck außerordentlich groß werden. Wie es Berufspilot und Motivationsredner Philip Keil selbst auf einem Flug von Cancun in Mexiko erging. Kurz nach dem Start erreicht ihn der Notruf aus der Maschine: eine Passagierin ist zusammengebrochen und droht zu sterben. Sofortiges Handeln ist nötig, es bleiben nur wenige Sekunden um eine Entscheidung zu treffen – und dennoch muss sie nüchtern getroffen, es müssen Protokolle eingehalten werden. Um sicher zu landen, um die anderen Passagiere nicht in Gefahr zu bringen, muss der Pilot einen nahegelegenen Flughafen finden, der alle Voraussetzungen erfüllt. Während er steuert muss der zuständige Tower kontaktiert und informiert werden. Ein Arzt muss an Board ausgerufen werden. Und das alles in wenigen Augenblicken. Unter Stress, geleitet von Angst, können solche Entscheidungen in Engpässe führen. Entscheidungen aus Angst sind oft fehlgeleitet oder beachten nicht alle wichtigen Fakten
Um in solchen Krisensituationen die richtigen Entscheidungen zu treffen, verfügen Piloten über Methoden und Instrumente, unter anderem das von der NASA entwickelte FORDEC-System. Leadership und Teamwork funktionieren nur, wenn der Entscheidungsträger Selbstvertrauen besitzt – und das wird dadurch gestärkt, dass er sich auf erprobte Hilfsmittel und Tools verlassen kann, die ihn in einem Krisenfall unterstützen. Die Führung von Mitarbeitern im Besonderen erfordert, einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht Stress und Angst das Steuer übernehmen zu lassen. Das gilt nicht nur für Piloten, sondern auch für Entscheidungsträger in der Wirtschaft, für Unternehmer und Personaler. Wer seine Entscheidung nicht informiert und fundiert trifft, hat oft noch lange Zeit danach mit Ängsten zu Kämpfen. Wer nicht über die richtigen Werkzeuge verfügt, trifft Entscheidungen aus den falschen Gründen und unter nicht-optimalen Voraussetzungen.
Piloten verfügen über im Ernst- und Krisenfall erprobte Methoden und Tools, um Entscheidungen zu treffen. Diese Methoden müssen effizient sein, da Menschenleben von ihrem Erfolg abhängen. Die von der NASA entwickelte FORDEC-Methode leitet durch einen analytischen Prozess über eindeutige Schritte zur Entscheidungsfindung und steht für: Facts, Options, Risks and Benefits, Decision, Execution und Check. Es ist wichtig, sie schriftlich aufzuführen – und die Einzelpunkte mit sich selbst und mit dem Team zu kommunizieren. Vor allem durch den letzten Punkt ist auch eine Evaluation der Entscheidung abgedeckt, eine Fehleranalyse, die zu den wichtigsten Change Management Methods gehört. FORDEC ist aber nur eine von vielen Methoden, die Piloten anwenden. Wenn Sie einen Vortragsredner buchen, der Ihnen helfen soll, durch eine Kulturwandel Keynote, Ihre Entscheidungsprozesse zu verbessern, oder versuchen einen Referenten zu finden, der Ihnen erklärt, wie Sie die Führung von Mitarbeitern und Führung von Teams verbessern, profitieren Sie gleich von den Erfahrungswerten eines Berufspiloten. Buchen Sie Pilot und Keynote Speaker Philip Keil.
HORIZONTE ERWEITERN
Begeben Sie sich mit tausenden anderen auf eine Reise!
Spannendes Expertenwissen für Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg.
Konkret. Kompakt. Kostenlos.
Büro Philip Keil
Werner-Egk-Str. 6
85551 Kirchheim b. München
Redner buchen / Vortragsanfragen: +49 (0)89 / 926 31 954
mail@philipkeil.com
Presseanfragen: +49 (0)89 / 926 31 954 presse@philipkeil.com