
Redner positive Fehlerkultur
Wie gelingt positive Fehlerkultur in Unternehmen? Top-Redner und Pilot Philip Keil ist „Deutschlands führender Experte zu positiver Fehlerkultur“ (WELT). Der Keynote Speaker hält europaweit spannende Impulsvorträge über den offenen Umgang mit Fehlern. Er stellt bewährte Methoden aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Cockpit vor und inspiriert sein Publikum, Fehlerkultur neu zu denken.
Für diesen außergewöhnlichen Perspektivwechsel wurde Philip Keil mehrfach ausgezeichnet, u.a. als
„Management-Vordenker Deutschlands 2018“ und mit Nominierungen für den internationalen Redner-Preis „Vortragsredner des Jahres 2019 und 2020“.

Philip Keil: Top-Redner Fehlerkultur
Als Impulsredner zu positiver Fehlerkultur gewährt Philip Keil einen spannenden Einblick in seine Welt: „Wir können es uns dort oben nicht erlauben, einen Fehler zweimal zu machen. Wir brauchen eine Lernkultur, eine Vertrauenskultur. Wer nicht vertraut, vertuscht!“ Damit es leichter fällt, über Fehler zu sprechen, können Piloten auf Wunsch auch anonymisiert das Erlebte mit Kollegen teilen.
Diese „No-Blame-Culture“ fehle in vielen Unternehmen und verhindere eine konstruktive Fehlerkultur, so der Top-Redner. Philip Keils Botschaft: In einer Lernkultur ist es irrelevant, wer den Fehler gemacht hat, man muss das Warum hinter dem Fehler verstehen.
Impulse vom Redner: Fehlerkultur leben
Welche konkreten Impulse für eine funktionierende Fehlerkultur lassen sich aus der Luftfahrt auf Unternehmen übertragen? Eine wesentliche Erkenntnis aus Philip Keils Impulsreferat über Fehlerkultur: nicht der einzelne Fehler ist das Problem, sondern die Fehlerkette – weil nicht die richtigen Konsequenzen gezogen werden, führt ein kleiner Fehler zu einem weiteren, größeren Fehler. Gastredner Philip Keil gliedert in seinem Impulsvortrag positive Fehlerkultur in drei Erfolgsfaktoren:
- Fehlerkultur braucht Vertrauen: Missstände offen anzusprechen ist unbequem, Fehler zu thematisieren setzt Vertrauen voraus. Führung muss das vorleben!
- Fehlerkultur bedeutet verstehen: Hinterfragen, nachfragen, zuhören, verstehen – welche Faktoren begünstigen Fehler? Welcher Mechanismus steckt dahinter?
- Fehlerkultur denkt disruptiv: Die richtigen Lehren aus diesen Erfahrungen zu ziehen, setzt den kollektiven Willen zur Veränderung bestehender Muster und Denkweisen voraus.

Philip Keil als Redner zu Fehlerkultur buchen
Wenn Sie Philip Keil für eine Keynote zum Thema positive Fehlerkultur als Redner buchen möchten, oder für einen digitalen Vortrag bzw. eine Online Keynote, freuen wir uns auf Ihre unverbindliche Buchungsanfrage.
Philip Keil wird sich gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung setzen. Selbstverständlich steht er Ihnen auch als Gastredner für einen englischsprachigen Vortrag über Fehlerkultur zur Verfügung.
mail@philipkeil.com
+49 89 – 926 31 954
HÖRBUCH GRATIS!
Ihre E-Mail Adresse wird nicht weitergegeben.