Im April 2018 warnte die europäische Flugsicherung Fluggesellschaften vor einem erhöhten Risiko im östlichen Mittelmeerraum. Der, vor allem den syrischen Luftraum umfassende, Sicherheitshinweis galt in einem Umkreis bis Zypern. Im Interview erklärt der Berufspilot und Conference Speaker, dass es sich normalerweise zunächst nur um eine Information handelt, die die Airlines in ihre Routenplanung einzuberechnen haben. Um eine akute Raketenwarnung handelte es sich auch damals nicht. Vielmehr geht es in diesen Sicherheitswarnungen um Störfaktoren durch High-Tech Systeme, die in Krisen- und Kriegsgebieten, wie eben in Syrien, zum Einsatz kommen. Sie können die Navigation und Kommunikation von Flugzeugen maßgeblich behindern oder vollständig ausfallen lassen. Auch ohne Computerunterstützung ist der Weiterflug möglich, durch fehlende Kommunikation mit Fluglotsen stellen diese Situationen allerdings immer eine Sicherheitsbedrohung an Bord dar. Deswegen ist es wichtig, Warnungen dieser Art ernst zu nehmen.
Die Gefahreneinschätzung durch Sicherheitswarnungen dieser Art ist eine der Kernkompetenzen in der Planung, nicht nur für die Airlines, auch für den Piloten und seine Crew. Wer Führungsverantwortung besitzt, vor allem in der Führung eines Teams, muss die richtigen Entscheidungen treffen, um das Risiko zu minimieren. Auch Change Redner Philip Keil war bereits in der Situation, Flugverpflichtungen aufgrund von Sicherheitsbedenken abzulehnen. Frühwarnsysteme dieser Art kennt allerdings nicht nur der Flugverkehr. In der Unternehmensführung müssen Risikofaktoren auf ähnliche Art und Weise im Vorfeld beachtet, analysiert und beurteilt werden. Eine erfolgreiche Unternehmensführung muss diese Warnungen ernst nehmen und in angemessener Weise in die Planung einberechnen.
Das Bauchgefühl sagt, dass eine entsprechende Flughöhe Sicherheit verschafft, nicht nur im Cockpit, sondern auch in der Unternehmensführung und im Alltag. Wer sich in Sicherheit wähnt, ist auf die Herausforderungen der Moderne nicht adäquat vorbereitet. So wie ein modernes Passagierflugzeug zu Träge ist, um im Ernstfall einer modernen Rakete auszuweichen, sind häufig auch bereits mittelständische Unternehmen nicht manövrierfähig genug, um auf Krisensituationen schnell genug zu reagieren. In der Prävention heißt Leadership in aller Regel auch Mut zur Veränderung und Motivationsstrategien lernen heißt, aus der eigenen Komfortzone heraus zu treten, Warnungen ernst zu nehmen und mögliche Risiken frühzeitig in die Planung einfließen lassen. Motivationsredner Philip Keil sagt Ihnen wie, zum Beispiel in einem Vortrag über Change Management. Buchen Sie den Top 100 Speaker, um von seiner Erfahrung in Krisenprävention und Sicherheitsmanagement im Cockpit und in der Unternehmensführung zu profitieren.
HORIZONTE ERWEITERN
Begeben Sie sich mit tausenden anderen auf eine Reise!
Spannendes Expertenwissen für Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg.
Konkret. Kompakt. Kostenlos.
Büro Philip Keil
Werner-Egk-Str. 6
85551 Kirchheim b. München
Redner buchen / Vortragsanfragen:
+49 (0)89 / 926 31 954
mail@philipkeil.com
Presseanfragen:
+49 (0)89 / 926 31 954
presse@philipkeil.com