Veränderung passiert, wenn Routinen sich verändern. Krise ist Veränderung, weshalb wir mehr Fehler machen werden und schneller daraus lernen müssen.
Veränderung passiert, wenn Routinen sich verändern. Krise ist Veränderung, weshalb wir mehr Fehler machen werden und schneller daraus lernen müssen.
Philip Keil nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise. Auf dieser Reise stellt er Faktoren vor, die nicht nur in der Luftfahrt, sondern auch am Boden den Unterschied zwischen Crash und Punktlandung ausmachen. Denn fliegen ist deswegen so sicher geworden, weil es in der Branche ein Umdenken in der Fehlerkultur gegeben hat, sagt der Erfolgsautor und mehrfach ausgezeichnete Online Keynote Speaker. Nicht wer Schuld hat, steht im Vordergrund. Sondern, weshalb ein Fehler passiert ist. Dieser Umgang mit Fehlern sollte auch außerhalb der Luftfahrt zum Standard werden. Wie das gelingen kann, erklärt Philip Keil.
„Der 8. Tag“ von Gabor Steingart ist mit täglich mehr als 170.000 Hörern das schnellst wachsende Polit-Medium Deutschlands. In dieser Podcast-Folge hat Keynote Speaker und Erfolgsautor Philip Keil seine Vision für die Unternehmenswelt und unsere Gesellschaft nach der Krise vorgestellt. Das tut er sonst auf der Bühne und in Online Keynotes bei virtuellen Veranstaltungen.
„Deutschlands führender Experte für eine offene Fehlerkultur in Unternehmen“ (founders Magazin) macht den Umgang mit Fehlern im Unternehmen als wichtigsten Erfolgsfaktor für die großen Change-Management Prozesse aus, denen sich jetzt fast alle Führungskräfte und Mitarbeiter werden stellen müssen. Und es sind auf den ersten Blick keine schönen Aussichten, die wir vom Motivationsredner zu hören bekommen: Weil sich die Welt massiv verändert, werden wir mehr Fehler machen als früher und folgerichtig gezwungen sein, aus diesen Fehlern schneller zu lernen, als früher. Dafür braucht es eine konstruktive Fehlerkultur, die Führung vorleben muss.
Ob Mitarbeiter oder Entscheider, der Einzelne wird immer Fehler machen, das können wir nicht ändern. Und sollten es auch gar nicht wollen. Eine Unternehmenskultur, in der Fehlervermeidung im Mittelpunkt steht, ist entwicklungsfeindlich und somit nicht zukunftsfähig. Wenn also der Einzelne immer Fehler machen wird, kommt die Zusammenarbeit im Team ins Spiel, um eine gefährliche Fehlerkette zu verhindern. Aus der Krise lernen heißt aus Fehlern zu lernen. Als Luftfahrtexperte widmet sich Führungsexperte Philip Keil diesen spannenden Vortragsthemen aus einer anderen, praxisnahen Perspektive. Auch in Form von digitalen Vorträgen.
Auch in seinem Impulsvortrag über Digitalisierung und Innovation zeigt der international bekannte Redner mit eindrucksvollem Storytelling: Erfolgreiche Zusammenarbeit im Team braucht eine offene Fehlerkultur. Unternehmen können ihren Umgang mit Fehlern im Unternehmen aber nur ändern, wenn sie sich nicht länger fragen „Wer“, sondern „Warum“. Also auch in Zeiten des Krisenmanagement von der Schuldfrage zur Verständnisfrage bei Fehlern wechseln. Das erhöht nachweislich Vertrauen, Motivation und eigenverantwortliches Handeln in agilen Teams, bekannt unter dem Begriff „New Work“. Teamwork verbessern setzt zwar klare Rollen, aber Vielfalt und flache Hierarchien voraus.
HORIZONTE ERWEITERN
Begeben Sie sich mit tausenden anderen auf eine Reise!
Spannendes Expertenwissen für Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg.
Konkret. Kompakt. Kostenlos.
Büro Philip Keil
Werner-Egk-Str. 6
85551 Kirchheim b. München
Redner buchen / Vortragsanfragen: +49 (0)89 / 926 31 954
mail@philipkeil.com
Presseanfragen: +49 (0)89 / 926 31 954 presse@philipkeil.com